Das Goethe richtet in jedem Jahr eine Sportklasse ein, ist Partnerschule des Leistungssports (PdL), zentraler Teil der Talentförderung in Hessen und kooperiert mit Grundschulen und Vereinen. Let’s Goe!!
Alles über die Schule
Lehrangebot & Förderung
Unser Schulalltag
Einladung, Informationen und Ablauf
PDF | Dateigröße [404 KB]
Als allgemein bildendes G9-Gymnasium ermöglicht das Goethe-Gymnasium Kassel den Schülerinnen und Schülern den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Das Hessische Kultusministerium hat die Schule als „Partnerschule des Leistungssports“ zertifiziert. Sie ist beauftragt, im Sport besonders talentierte Mädchen und Jungen gleichermaßen sportlich und schulisch zu fördern. Aufgrund des sportlichen Profils wählen traditionell viele erfolgreiche Leistungssportler gezielt unsere Schule.
Das Goethe als Schulsportzentrum bietet ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Förderung sportlich begabter und interessierter Schüler/-innen.
Die Förderung und Sichtung beginnt im Grundschulbereich mit den TAGs. Sie sind ein Zusatzangebot für sportinteressierte und begabte Kinder neben dem regulären Sportunterricht. TAGs sind offen für Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 4 derjenigen Grundschulen, die mit dem Schulsportzentrum kooperieren.
Die Förderung setzt sich dann in den Talentfördergruppen für die Sekundarstufe I fort. Hier findet ein sportartspezifisches Grundlagentraining für bestimmte Sportarten statt (Basketball, Fechten, Fußball, Geräteturnen, Handball, Judo, Leichtathletik und Tennis). Hier setzt die Sportklasse des Goethe-Gymnasiums ein.
Unter inhaltlichen Gesichtspunkten orientiert sich das Landesprogramm an der Struktur des langfristigen Leistungsaufbaus. Aus der Abbildung wird deutlich, dass vom Beginn des sportlichen Trainings bis zum Erreichen des Höchstleistungsalters ein abgestimmter Trainingsaufbau notwendig ist, der sich über viele Jahre erstreckt.
In die Sportklassen der Jahrgangsstufen 5 – 10 werden vorrangig sportlich hochbegabte Schülerinnen und Schüler aufgenommen – auch über den Einzugsbereich der Schule hinaus. Die sportliche Entwicklung der Sportklassenkinder wird fortlaufend dokumentiert. Der Profilbereich „Partnerschule des Leistungssports“ verbindet das schulische Lernen mit dem sportlichen Training im Sinne des ganzheitlichen Erziehungsauftrags von der Schule.
Leistungssport, große Herausforderungen durch Training und Wettkämpfe einerseits und schulischer Erfolg andererseits – das ermöglichen wir durch unsere Sportklassen.
Wir legen Wert auf die Stärkung des Selbstbewusstseins, auf Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit, Toleranz, Zivilcourage und Verantwortung gegenüber unserer Natur. Deswegen schließt die Schulleitung mit unseren Sportklassenkindern und deren Eltern einen Sportklassenvertrag.
Leider können nur besonders geeignete Kinder unsere Sportklasse besuchen. Das Goethe-Gymnasium führt aus diesem Grund jährlich einen Sportklassen-Schnuppertag durch. In dieser schulischen Veranstaltung begutachten unsere Lehrer-Trainer die Kinder in den Schwerpunktsportarten und in einer sportartübergreifenden motorischen Eignungsüberprüfung. Die geeigneten Kinder erhalten Einladungen zu sportartspezifischen Anschlusssichtungen der Lehrer-Trainer.
Zur Aufnahme in die Sportklasse müssen die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende des 1. Schulhalbjahres Klasse 4 gezielte Bewerbungen vorlegen, die dann auf der Grundlage der Aufnahmekriterien geprüft werden.
Über den Regelunterricht hinaus sind in den Sportklassen schulische Trainingsmaßnahmen der Lehrer-Trainer verlässlich und verbindlich in den Stundenplan integriert; auch in den Vormittag. Die Hauptaufgabe dieser Lehrer-Trainer ist es, in schulischen Leistungsgruppen das Vereins- und Verbandstraining zu unterstützen, so dass talentierte Jugendliche perspektivisch an die nationale Leistungsspitze herangeführt werden.
1 Überdurchschnittlich erfolgreiche und nachgewiesene Teilnahme an einer unserer Schwerpunktsportarten.
2 Sportartübergreifende Eignung (Feststellung beim Sportklassen-Schnuppertag). Dazu gehören die allgemeine sportmotorische Leistungsfähigkeit, besondere Begabungs- oder Leistungsanlagen, z.B. in den Bereichen sportliche Grundtechniken, konditionelles und koordinatives Fähigkeitsniveau sowie Wettkampfniveau, die motorische Lernfähigkeit, die psychophysische Belastbarkeit, die Bereitschaft Belastungen auszuhalten sowie diverse soziale Kompetenzen.
Für Goethe-Schülerinnen und Goethe-Schüler im Unterricht und am Nachmittag möglich. Schau doch mal bei unserem Ruderverein vorbei oder melde dich für eine AG an.
Basketball
Lehramt Sport, Politik und Wirtschaft
DBB-B-Lizenz-Trainer
Fußball
Geräteturnen Mädchen
Lehramt Sport, Deutsch
DTB-B-Lizenz Trainerin
Geräteturnen Jungs
Lehramt Sport, Biologie
A-Lizenztrainer DTB
E-,D-,P-,DC-,C-Kader-Stützpunkttrainer
Nachwuchsbeauftragter für das Kunstturnen männlich im Hessischen Turnverband, Leiter der Turntalentschule Nordhessen männlich
Judo
3. Dan Judo Diplom-Lehrer für Körperkultur und Sport DJB - Lizenz als Trainer A / Leistungssport / Judo
Leichtathletik
Jugend trainiert für Olympia, Vereinswettkämpfe, Schulvergleiche – unsere Sportklassenschülerinnen und Sportklassenschüler sind überall vertreten und erfolgreich!
Schulsportleiter und Verantwortlicher für die Sportklasse
Tel.: 0561 / 8710-49
Schulleiter und Leiter des Schulsportzentrums
Tel. 0561 / 8710-49
Koordinatorin des Schulsportzentrums
Tel. 0561 / 8078-196