Aus ehemaligen Feinden sollten Freunde werden – das war das...
Der digitale Rundgang durch Das Goethe I & II.
Das Goethe-Gymnasium Kassel hat zwei Standorte, an denen die 100-jährige Geschichte gelebt wird und sich zugleich die Schule stetig weiter entwickelt.
Alles über die Schule
Lehrangebot & Förderung
Unser Schulalltag
Das Goethe-Gymnasium Kassel hat zwei Standorte: einen für kleine Goethes (Jahrgänge 5 bis 8) und einen für große (Jahrgänge 9 bis 13). Wir verfügen über mehrere Sporthallen, eine Mensa, ein neues naturwissenschaftliches Gebäude, ein 5er/6er-Haus, ein 7er/8er-Haus, in dem die Jahrgänge gemeinsam lernen. Als zertifizierte Umweltschule übernehmen wir Verantwortung für unsere Mitmenschen und die Natur. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern haben wir eine Solar- und Windstromanlage auf unserem Schulgelände errichtet und die Gestaltung eines Schulgartens ist in Planung.
Mit dem Schieberegler können Sie sich einen schönen Eindruck verschaffen!
Hauptgebäude
Ysenburgstraße 41
34125 Kassel
Jahrgangsstufen 9, 10 und die Oberstufe
Zweigstelle
Wimmelstraße 5
34125 Kassel
Jahrgangsstufen 5–8
Das eigentliche Studium der Menschheit ist der Mensch.
J. W. von Goethe
Das Goethe-Gymnasium ist älter als 100 Jahre. Als erste Vorläuferin des Goethe-Gymnasiums gilt die am 13. April 1889 gegründete Neue Realschule zu Cassel. Sie begann mit rund 171 Lernenden und 11 Lehrkräften und bezog das Schulhaus der Königlichen Gewerbe- und Handelsschule am Friedrich-Wilhelmplatz 6 (heutiger Scheidemannplatz).
Nach stetigem Wachstum folgte 1906 die Umwandlung zur „Oberrealschule II im Entstehen“ (OR i.E.). Auf diese Zeit geht auch der im Kasseler Volksmund verbreitete Spitzname „im Eimer“ (für i. E.) zurück. 1909 konnte sich die Schule endgültig Oberrealschule II nennen. 1913 bezog die Schule das neue Schulgebäude in der Ysenburgstraße, benannte sich 1956 in Goetheschule um und wurde 2003 zum Goethe-Gymnasium Kassel (Beschluss der Stadtverordnetenversammlung). Über 1150 Schülerinnen und Schüler besuchen aktuell das Goethe.
Aus ehemaligen Feinden sollten Freunde werden – das war das...
Die besten drei Entwürfe werden prämiert und das Sieger-Motiv natürlich gedruckt!...
Welche Fragen würdet ihr / würden Sie den Politikern ihrer...
In Anlehnung an die großformatigen Arbeiten der Künstlerin Sabine Hertig,...
Jährlich nehmen Lehrer*innen und Schüler*innen des Goethe-Gymnasiums den 27. Januar...
Weihnachtsgrüße aus der Robotik-AG Emilia Matuschek (5b) und Ayse Celik...
Zurück Weiter Der neue Sporthof am Goethe-Gymnasium I ist am...
Im Schuhhaus-Schäfer stellen Schülerinnen und Schüler der Bilingualen- und der...
Der Philosophie-Kurs im Museum für Sepulkralkultur Mitte letzten Schuljahres startete...
Am 4. Juli hat der Biologie Grundkurs Jost eine Exkursion...
Aus Alt wird Neu: „Upcycling“ im fächerübergreifenden Unterricht Von: Tarkan...
Animationsvideos entstanden im Jahrgang 10 im WPU-Kunst von Frau Binnenmarsch....
Linolschnitte des Kunst WPU-Kurses im Jahrgang 10 Der WPU-Kunst von...
Wer schaut denn da? Guerilla-Kunst im Hauptgebäude entdeckt Unbekannte KünstlerInnen...